Marienberger Stadtlauf

MARIENBERGER STADTLAUF NR. 2

SONNABEND, 17. JUNI 2023

Ergebnisse

Beitrag im MEF-Fernsehen, Lauf ab ca. 1:45 Minute

im Rahmen des Jubiläumsfestes
der 30jährigen Partnerschaft Bundeswehrstandort und Bergstadt Marienberg
mit Stadt- und Vereinspräsentationen
auf und rund um den berühmten Marienberger Marktplatz mit ...
 
... ab
13:00 Uhr
Öffnung des Meldebüros am Start vor dem Marienberger Rathaus
14:30 Uhr
9,0 km - Walking & Wandern* ohne AK
14:35 Uhr
0,4 km - Bambinilauf M/WKU6 & Kinderlauf M/WKU8
14:50 Uhr
0,8 km - Kinderlauf M/WKU10, M/WKU12
15:10 Uhr
2,0 km - Jugendlauf M/WJU14, M/WJU16
15:30 Uhr
4,0 km - Juniorenlauf M/WJU18, M/WJU20
16:00 Uhr
Stadtlauf 1h+ - Individuell M/W HK(20),30,35,...95
und Teamstaffeln mit bis zu 4 Läufer/innen
17:30 Uhr
Siegerehrungen zum Westsachsen Laufcup 2022 im Festzelt auf dem Marienberger Markt
18:00 Uhr
Siegerehrungen Stadtlauf 2023 und Tombola für die Teamstaffeln im Festzelt
 
... und im Anschluss
Disko des Jubiläumsfestes im Festzelt
 
 

MAB⁴ - Laufen im Quadrat - 2022

Ergebnisse

zum Stadtlauf durch die historische Altstadt von Marienberg anlässlich des Sportwochenendes 500+1 Jahre Marienberg 2022

Vielen Dank an alle Helfer/innen, den TSV 1872 Pobershau e.V. sowie die Stadtverwaltung und den Bauhof, die alle tatkräftig zur Realisierung des Stadtlaufes beigetragen und für 120 Teilnehmer/innen diese Laufveranstaltung am 25.06.2022 ermöglicht haben!

Beitrag im MEF-Fernsehen, Lauf ab ca. 5:30 Minute

MAB⁴ - das ist doch falsch?!

Stutzig hat es jedenfalls gemacht. MAB⁴ ist die Fortsetzung von:

MAB - Marienberg

MAB² - Marienberg Kultur und Tourismus

MAB³ - Marienberger Dreieck :)

MAB⁴ - Marienberger Lauf - lauter 4ecke

 

1 Std.+ - was ist denn das?

Jeder Lauf hat eine Zeit und eine Strecke.

Üblicherweise ist die Strecke für alle Teilnehmenden gleich und es wird die Zeit gemessen, z.B. der Berglauf. Die Platzierung erfolgt nach der Zeit aufsteigend.

Dann gibt es die Läufe über eine gleiche Zeit und es wird die gelaufene Strecke gemessen, z.B. der Stunden-Paar-Cross. Nach Ablauf der Zeit wird ein Stoppsignal gegeben. Alle Teilnehmenden müssen an der Stelle, an der sie zu diesem Zeitpunkt sind, stehen bleiben. Gemessen wird die Strecke vom Start bis zu dieser Stelle. Die Platzierung erfolgt nach der Strecke abfallend.

1 Std.+, also 'eine Stunde plus xx Restzeit' ist eine Kombination aus beidem. Das ist ein Zeitlauf, also ein Lauf über eine bestimmte Zeit. Da es auf Grund der Streckengestaltung nicht möglich ist, ein Stoppsignal zu geben bzw. auch nicht kontrollierbar ist, dass es alle Teilnehmenden gehört haben und stehen bleiben, wird nach Ablauf der Zeit bis ins Ziel gelaufen. Gemessen wird in diesem Fall beides, die Zeit und auch die Strecke. Die Platzierung erfolgt nach der Strecke abfallend und zusätzlich nach der Zeit aufsteigend, das heißt bei gleich gelaufener Strecke ist die kleinere Zeit das bessere Ergebnis, ähnlich wie beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Die Idee zu diesem Stadtlauf kam ausschließlich von uns, noch vor den Vorbereitungen zur 500-Jahr-Feier 2021!